Obdachbus

Wie erreichen Sie das Team Obdachbus?

Rufen Sie uns gerne an unter der 0157 580 949 52.

Hilfe, die ankommt

Im Jahr 2024 erreichte die Zahl der in Wohnheimen, Hostels und Pensionen untergebrachten Personen in Berlin einen Rekordwert von über 47.000. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Zahl lediglich einen Teil der zählbaren obdachlosen Menschen erfasst und die Dunkelziffer wahrscheinlich deutlich höher ist. Diese Entwicklung verdeutlicht die zunehmenden Herausforderungen im Bereich der Wohnungslosigkeit in der Hauptstadt. Quelle: LIGA Berlin. (2024). Pressemappe zur Pressekonferenz Wohnungslosigkeit in Berlin.

Unsere Mission: Akute Hilfe und langfristige Perspektiven

Mit unserem Projekt „Obdachbus“ setzen wir uns dafür ein, die akute Not obdachloser Menschen zu lindern und sie auf ihrem Weg aus der Obdachlosigkeit zu unterstützen. Unsere mobilen Einsätze zielen darauf ab, obdachlose Menschen direkt zu erreichen, ihre Lebensumstände zu verbessern und sie mit lebenswichtigen Hilfsmitteln wie warmer Kleidung, Schlafsäcken, Tee oder Wasser zu versorgen – sei es in den kalten Wintermonaten oder im Sommer, wenn Schutz vor Hitze lebenswichtig ist.

Doch unsere Arbeit endet nicht bei der Soforthilfe. Der Obdachbus ist ein erster Schritt, um Vertrauen aufzubauen und Barrieren der Anonymität sowie gesellschaftlichen Ausgrenzung abzubauen. Mit Beratung zu weiterführenden Hilfsangeboten, Vermittlung zu Unterstützungseinrichtungen und der Begleitung zu langfristigen Hilfsmaßnahmen wollen wir Perspektiven schaffen und den Weg zu einem selbstbestimmten Leben ebnen.

Individuelle Begleitung

Nach der Kontaktaufnahme unterstützen wir die Betroffenen individuell – sei es durch den Zugang zu Suchtberatungen, psychosozialer Betreuung oder einer Unterbringung. Dabei bleibt die Beratung niedrigschwellig. So schaffen wir Vertrauen und erleichtern den Übergang zu weiterführenden Hilfsangeboten.

Strukturen stärken, Chancen schaffen

Mit dem „Obdachbus“ möchten wir bestehende Strukturen ergänzen und neue Wege der Unterstützung entwickeln. Unsere Zielgruppe ist geprägt von prekären Lebenssituationen, fehlenden sozialen Netzen, Sprachbarrieren und oft auch Gewalterfahrungen. Unsere Hilfe geht über die akute Notversorgung hinaus: Durch gezielte Beratung, Begleitung und Vernetzung können wir nachhaltige Lösungen anbieten, die den Betroffenen den Weg aus der Obdachlosigkeit ebnen.

Das Projekt „Obdachbus“ wird im Rahmen des Programms „ESF-Bundesprogramm EhAP Plus - Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Dies ist ein Angebot der DRK Berlin Südwest SABB gGmbH.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet Menschen eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht - in Deutschland und in der ganzen Welt. Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Damit wir helfen können, wo Hilfe benötigt wird.